MTU

Asiatische Aktienmärkte sinken vor US-CPI-Daten und Fed-Sitzung

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Wirtschaft

Erstellt: 2024-06-12

Erstellt: 2024-06-12 12:22

Asiatische Aktienmärkte im Sinkflug vor CPI-Daten und Fed-Sitzung

Die asiatischen Aktienmärkte zeigten einen Abwärtstrend, getrieben von Unsicherheiten bezüglich der Veröffentlichung der US-amerikanischen Verbraucherpreisindex (CPI)-Daten und der Zinsentscheidung des Federal Reserve (Fed). Diese Woche steht insbesondere die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsindikatoren und die geldpolitischen Entscheidungen der Zentralbanken an, was die Nervosität der Anleger erhöht.

Asiatische Aktienmärkte sinken vor US-CPI-Daten und Fed-Sitzung

US-China-Handelskonflikt und die asiatischen Aktienmärkte

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China hat erneut negative Auswirkungen auf die asiatischen Aktienmärkte. Berichte über eine mögliche Ausweitung der US-amerikanischen Exportrestriktionen für Halbleiter nach Russland haben zu Bedenken geführt, dass chinesische und Hongkonger Wiederverkäufer von Halbleitern betroffen sein könnten. Diese Nachrichten führten zu einem Rückgang des Shanghai Composite Index und des CSI 300 um jeweils 0,2 %. Der Hang Seng Index in Hongkong verzeichnete mit einem Minus von 1,6 % den stärksten Rückgang unter den wichtigsten asiatischen Indizes.

Wirtschaftslage in Japan und Australien

Der Nikkei 225 und der Topix in Japan gaben jeweils um 0,8 % nach. Dies ist auf eine unerwartet starke Steigerung des Produzentenpreisindex (PPI) im Mai zurückzuführen. Die Bank of Japan (BoJ) könnte in dieser Woche bei ihrer Sitzung die Anleihekäufe reduzieren und die Zinsen erhöhen. Diese Aussicht hat die Unsicherheit in Bezug auf die japanische Wirtschaft weiter verstärkt.

Der ASX 200 in Australien sank um 0,5 %. Dies ist auf die Auswirkungen der wirtschaftlichen Unsicherheit in den USA und Europa auf die australische Wirtschaft zurückzuführen. Im Gegensatz dazu stieg der Kospi in Südkorea um 0,3 % und verzeichnete aufgrund der Stärke der Halbleiteraktien das einzige positive Ergebnis unter den asiatischen Märkten.

Zinsentscheidung der US-Notenbank und CPI-Daten

Die am kommenden Mittwoch veröffentlichten US-amerikanischen Verbraucherpreisindex (CPI)-Daten und die Zinsentscheidung des Federal Reserve (Fed) werden voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte haben. Die Fed wird bei ihrer Sitzung wahrscheinlich die Zinsen unverändert lassen, doch die Aussichten für eine zukünftige Zinssenkung stehen im Fokus. Einige Ökonomen gehen davon aus, dass die Fed zwei Zinssenkungen andeuten könnte, während andere keine Zinssenkung erwarten.

Wirtschaftslage in Europa und den USA

In Europa hat die Ankündigung von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zur Durchführung von Parlamentswahlen die politische Unsicherheit erhöht. Infolgedessen erreichte die Rendite der französischen 10-jährigen Staatsanleihen ein Jahreshoch, und die Aktienkurse wichtiger Banken sanken deutlich. Der Euro verzeichnete die stärksten Verluste unter den wichtigen Währungen.

In den USA bereiten sich die wichtigsten Handelsplätze der Wall Street auf die Volatilität der Märkte vor, die durch die CPI-Daten am Mittwoch und die Zinsentscheidung der Fed ausgelöst werden könnten. Der S&P 500 Index erreichte mit einem Plus von 0,3 % ein neues Rekordhoch, und der Nasdaq 100 stieg um 0,4 %. Die Aktie von Apple hingegen verzeichnete trotz der Ankündigung neuer KI-Funktionen einen Rückgang.

Fazit

Diese Woche ist eine wichtige Woche für die Weltwirtschaft. Die asiatischen Aktienmärkte werden stark von dem Handelskonflikt zwischen den USA und China, der wirtschaftlichen Unsicherheit in Japan sowie der Zinsentscheidung der US-Notenbank und den CPI-Daten beeinflusst. Anleger beobachten diese Wirtschaftsindikatoren und politischen Entscheidungen genau und bereiten sich auf mögliche Marktvolatilität vor. Die zukünftige Wirtschaftsentwicklung dürfte stark von diesen wichtigen Ereignissen abhängen.


Kommentare0