Thema
- #Handelskrieg
- #Elektroautozölle
- #Milchwirtschaftliche Schäden
- #Vergeltungszölle
- #EU-China-Konflikt
Erstellt: 2024-06-13
Erstellt: 2024-06-13 14:08
Die Europäische Union (EU) hat beschlossen, die Anti-Subventionszölle auf chinesische Elektrofahrzeuge auf bis zu 38 % zu erhöhen. Dies ist eine Gegenmaßnahme zu den staatlichen Subventionen der chinesischen Regierung für die Elektrofahrzeugindustrie und soll europäische Elektrofahrzeug-Hersteller schützen.
Die wichtigsten Punkte sind folgende:
Die chinesische Regierung hat die Entscheidung der EU als „nackten Protektionismus“ verurteilt und scharf kritisiert. Der Sprecher des Außenministeriums, Wang Wenbin, warnte: „China wird alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um seine legitimen Rechte und Interessen zu schützen.“
Insbesondere chinesische Medien spekulieren über mögliche Vergeltungszölle auf EU-Agrarprodukte, insbesondere auf die Milchwirtschaft und Schweinefleischindustrie. Bereits im Januar hatte China eine Antidumping-Untersuchung gegen EU-Brandy eingeleitet.
Die europäische Milchwirtschaft und die Schweinefleischproduktion äußern ihre Besorgnis über mögliche Vergeltungszölle aus China.
Die europäische Milchwirtschaft und die Schweinefleischproduktion befürchten erhebliche Einbußen, sollten sie den chinesischen Markt verlieren.
Einige EU-Mitgliedstaaten wie Deutschland, Ungarn und Schweden haben sich gegen die Erhöhung der Zölle ausgesprochen.
Manche Beobachter halten einen umfassenden Handelskrieg zwischen der EU und China für unwahrscheinlich. [2][8] Allerdings besteht die Gefahr einer Eskalation des Konflikts durch gegenseitige Vergeltungszölle.
Der aktuelle Fall verdeutlicht die Konflikte zwischen den pro- und antichinesischen Lagern innerhalb der EU. Die unterschiedlichen Interessen der EU-Mitgliedstaaten hinsichtlich der Zukunft der europäischen Automobilindustrie werden deutlich.
Die Folge könnte sein, dass die europäische Agrarindustrie stark beeinträchtigt wird. Die Milchwirtschaft und die Schweinefleischproduktion, die stark vom chinesischen Markt abhängig sind, dürften am stärksten betroffen sein.
Kommentare0